Das Buch enthält folgende Beiträge:
I Zur Arbeit der Brüdergemeine in Europa
Heidi Gembicki-Achtnich,Erich von Ranzaus: Darstellung der Diaspora-Arbeit in Frankreich
Hermann Ehmer: Die Berichte der Herrnhuter Diasporaarbeiter als landeskirchengeschichtliche Quelle, dargestellt am württembergischen Beispiel
Lubina Mahling: Von großzügigen Adligen und aufstrebenden Tagelöhnern
Neue Perspektiven auf die frühneuzeitliche Sozialgeschichte der Sorben anhand von Quellen aus dem Unitätsarchiv
Jobst Reller: Sven Hedin, Joseph Goebbels und die Herrnhuter Losungen
Joanna Kodzik: Vom Glauben zum Nutzen, Bestrebungen des polnischen Adels zur Ansiedlung der Herrnhuter in Polen-Litauen im 18. Jahrhundert
Ilka Sommer: Briefe aus Paris – zur Lebensgeschichte des Herrnhuters Dr. Georg Heinricht Gottlieb Jahr
Susanne Kokel: "Die Gemeine ist eine große Familie vor dem Herrn.“ Die Heiratspraxis in der Herrnhuter Brüdergemeine im Wandel
II Zur weltweiten Brüdermission
Wolfgang Gabbert: „Das Alte ist vergangen!“ Herrnhuter Missionare und die Miskito, 1847 – 1881
Thea Olsthoorn: Die Bedeutung der Quellen aus dem Unitätsarchiv für die Ethnographie. Die ‚Taufe‘ der Seehunde. Ein Beispiel aus Labrador.
Jan Borm: „Einfach, aufrichtig und bemerkenswert geeignet“. Zur Rezeption der Herrnhuter Grönlandmission in Charles Edes Abenteuerroman
„Warm Hearts in Cold Regions: A Tale of Arctic Life“(1862)
Hans J. Rollmann: Karpik (ca. 1754 – 1769), First Fruit among the Inuit of Labrador, deutsche Zusammenfassung
III Die Sammlungen des Archivs zu Kunst, Musik und Buchdruck
Elisabeth Schneider-Böklen: Glauben als (weibliches) Gesamtkunstwerk. Die „Inszenierung“ der Karwoche im Mädchenhaus zu Herrnhut 1759.
Ulrike Harnisch: Der Bestand an Streichquartetten in der Herrnhuter Musikaliensammlung
Andreas Waczkat: „Bricolage“ in der Kantatenpraxis der Brüdergemeinen zwischen 1760 und 1850
Graham Jefcoate: Zinzendorf und der deutsche Buchhandel in London, 1749 – 1760
IV Heutige Herausforderungen des Archivwesens
Katherine Faull: Das Herrnhutische Archivwesen im 21. Jahrhundert. Die Herausforderung der digitalen Geisteswissenschaften
Michael Schulze: Missions-Atlanten und Karten im Unitätsarchiv. Neue Wege der digitalen Nutzung
Peter Vogt: Festgottesdienst beim Archivjubiläum am 29. Juni 2014.
Anschriften der Autoren / Orts- und Personenregister