Meine Einstellungen
Versandland
Ihr Warenkorb ist leer.

Geschichte des Schwesternhauses in Kleinwelka und der Schwesternhaus-Apotheke (Beiheft von UNITAS FRATRUM Nr. 41)

Art.Nr.: 30001041
Geschichte des Schwesternhauses in Kleinwelka
Geschichte des Schwesternhauses in Kleinwelka
Geschichte des Schwesternhauses in Kleinwelka
Geschichte des Schwesternhauses in Kleinwelka
Lieferzeit: 6-7 Tage
16,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anzahl
In den Warenkorb
  • Details
Produktbeschreibung

Das Schicksal des Schwesternhaus-Ensembles in dem 1751 entstandenen Brüdergemeinort Kleinwelka hat in den vergangenen Jahren zunehmend Beachtung gefunden. Seit 2014 - und verstärkt seit 2019 - bemühen sich Fördervereine mit dem Eigentümer, der Evangelischen Brüder-Unität, um eine Sanierung und Wiederbelebung der Häuser. Für alle Beteiligten stellt sich dabei immer wieder die Frage nach der Geschichte der Häuser und ihrer Bewohnerinnen. Das vorliegende Buch bietet Informationen zu baugeschichtlichen Fakten und würdigt dabei das Leben der ursprünglichen Hausherrinnen, der ledigen Schwestern von Kleinwelka. Ein eigenes Kapitel ist der wechselvollen Geschichte der Apotheke im Kleinwelkaer Schwesternhaus gewidmet. In Kleinwelka ist beispielhaft für andere Brüdergemeinorte die Entwicklung eines Chorhauses für das Chor der ledigen Schwestern nachvollziehbar. Das gemeinschaftliche Leben und Arbeiten der Frauen in weitgehend eigener Verwaltung, ihre Frömmigkeit und gegenseitige Unterstützung war lange ein wichtiger und selbstverständlicher Teil des Lebens in einer Ortsgemeinde.

Autorin: Ulrike Riecke
Herausgeber: Christoph Th. Beck, Thilo Daniel, Jiri Just, Rüdiger Kröger, Claudia Mai, Gisela Mettele, Dietrich Meyer, Paul Peucker, Peter Vogt
Einband: Softcover
Seitenzahl: 118
Fotos/Abbildungen: 31 Seiten Bildanhang (farbig)
Verlag: Herrnhuter Verlag, Herrnhut
Erscheinungsjahr: 2025
Maße: 224 x 154 x 11 mm
ISBN: 978-3-931956-72-1